Buchmarketing

Wie erreiche ich mehr Leser? Langfristiges vs. kurzfristiges Buch-Marketing

Buch marketing
Ich bin Alina

Als freie Texterin und Autorin in Berlin schreibe ich seit 2019 für Agenturen, Verlage, Marken, Menschen und Unternehmen. Für Romanautorinnen bin ich in Sachen Buchmarketing auf Mission.

Mini-Kurs für Autoren (0€)

Jetzt anmelden

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

TOp Kategorien

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

Über mich

Red/Rot

Spannend, berührend, vielseitig: In meinem Blog Red/Rot greife ich Themen auf, die mich in der Buch- und Medienbranche bewegen, aber vor allem besondere Menschen, Marken, Tipps und Ideen in den Fokus rücken.

zum Blog

Gehst du eher eine langfristige eine kurzfristige Buch-Vermarktung an? Welche Marketingstrategie du am besten wählen solltest, hängt von deinen Zielen ab. Wie weißt du, ob du die richtige Strategie ausgewählt hast? In diesem Blogartikel möchte ich verschiedene Strategien miteinander vergleichen. 

Inhalt

  1. Langfristige Strategien vs. kurzfristige Taktiken
  2. Wann ist was im Marketing gefragt?
  3. Langfristige Strategien mit kurzfristigen Taktiken kombinieren 
  4. Wie man eine Überforderung vermeidet
  5. Das große Ganze: Langfristige Strategien für lange Schreibkarrieren

 

LANGFRISTIGE STRATEGIEN VS. KURZFRISTIGE TAKTIKEN

Wenn man von langfristigem Buchmarketing spricht, is die Rede von Strategien, die es dir ermöglichen sollen, vom Schreiben zu leben. Zu den langfristigen Strategien gehört in erster Linie der Aufbau einer E-Mail-Liste und die damit verbundenen Aufbaue einer Leserschaft.

Eine E-Mail-Liste füllt sich weder schnell noch einfach, aber die zeitliche und monetäre Investition zahlt sich aus. Denn Abonnenten, die dich mögen und dir vertrauen, werden dein Buch auch kaufen. Und mit einem Newsletter sorgst du am besten für den bekannten Know-Like-Trust-Faktor.

Zu den kurzfristigen Taktiken gehören zum Beispiel PR-Aktionen, die dir für einen kurzen Zeitraum eine hohe Aufmerksamkeit verschaffen. Ihr Ziel ist es,  einen spitzen Anstieg der Buchverkäufe oder des Amazon-Rankings herbeizuführen.

Kurzfristige Taktiken können oft teuer sein. Sie sind nicht besonders kosteneffizient, wenn sie langfristig eingesetzt werden. Und selbst wenn du das nötige Budget hast, kann ihre Wirksamkeit mit der Zeit abnehmen.

WANN IST WAS IM MARKETING GEFRAGT?

Wenn du beabsichtigst, ein einziges Buch zu veröffentlichen, möchtest du vielleicht wenig Zeit, Energie und Geld in langfristige Strategien investieren. Dann solltest du dich darauf konzentrieren, dein Buch direkt an den Leser zu bekommen. Das bedeutet also, dass du in kurzfristige Taktiken investierst.

Die meisten Selfpublisher wollen vom Schreiben leben. Wenn das dein Ziel ist, solltest du den größten Teil deiner Marketing-Zeit für den Aufbau einer Autoren-Plattform aufwenden. Beginne mit deinem Buchmarketing lange vor der Veröffentlichung. Dazu gehören sämtliche Aktivitäten, die dazu beitragen, deine E-Mail-Liste zu erweitern oder eine Beziehung zu deinen (potenziellen) Lesern auszubauen

Im Idealfall wählst du aber eine Kombination aus langfristigen Strategien und kurzfristigen Taktiken. Bei der Markteinführung deines Buches konzentrierst du dich zunächst auf eher kurzfristige Buchmarketing-Taktiken, die danach in langfristige Strategien übergehen.

LANGFRISTIGEN STRATEGIEN MIT KURZFRISTIGEN TAKTIKEN KOMBINIEREN

In der Regel wendet jeder Selfpublisher zunächst kurzfristige Taktiken im Marketing an. Sie können beim Launch oder Re-Launch eines neuen Buches effektiv sein, vor allem, wenn sie mit langfristig angelegten Buchmarketing-Strategien kombiniert werden.

Du kannst zum Beispiel eine Preisaktion durchführen und Buchpromotionen planen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen. Gleichzeitig startest du eine E-Mail-Kampagne, um deine Newsletter-Abonnenten (im Falle eines Re-Launches) über die Preisaktion zu informieren. Die Kombination treibt deine Verkäufe an und “füttert” weiterhin deine E-Mail-Liste.

Wenn du langfristig vom Schreiben leben willst, wirst du immer wieder sowohl Strategien als auch Taktiken anwenden.

WIE MAN EINE ÜBERFORDERUNG VERMEIDET

Die Alternative zu diesen langfristigen Strategien ist, von einer kurzfristigen Taktik zur nächsten zu springen. Du siehst dann vielleicht einen anfänglichen Nutzen, aber der ist wahrscheinlich nur von kurzer Dauer. Und das bedeutet, dass du immer wieder in die Tasche greifen und in weitere Taktiken investieren musst.

Viele Selfpublisher, die keine langfristige Strategie haben, suchen ständig nach neuen Taktiken. Das führt zu Überforderung und Erschöpfung. Und das ist auch ein Grund, weshalb das Marketing aufgeben oder fälschlicherweise als Zeitverschwendung bezeichnet wird.

In meinem Onlinekurs “Schreib dich sichtbar!” ermutige ich meine Teilnehmer, den Grundstein für ihr authentisches und langfristiges Buch-Marketing zu legen, der über einen langen Zeitraum hinaus besteht. (Die Anmeldungen zum Onlinekurs sind derzeit geschlossen. Melde dich hier für die Insiderliste an.)

DAS GROßE GANZE: LANGFRISTIGES BUCH-MARKETING FÜR LANGE SCHREIB-KARRIEREN

Es kann sich frustrierend langsam anfühlen, eine langfristige Buchmarketing-Strategie aufzubauen und konsequent wertvolle Inhalte für die E-Mail-Liste zu erstellen. Aber es wird sich mit der Zeit auszahlen.

Vielleicht siehst du nicht sofort einen Anstieg der Buchverkäufe. Du glaubst schnell, dass du deine Zeit verschwendest. Doch diejenigen, die dranbleiben, sind am Ende diejenigen, die Ergebnisse sehen. Und: Die meisten erfolgreichen Autoren werden dir auch bestätigen, dass sie nicht von heute auf morgen Erfolg hatten.

 


 

Noch mehr Buchmarketing? Lade dir hier mein gratis Freebie 80 Ideen für dein Buchmarketing herunter.

 

 

Jetzt für 0€ herunterladen!
JETZT HERUNTERLADEN

Du möchtest ein Buch vermarkten?

Lass dich von meinen 81 magnetischen Marketing-Ideen inspirieren und finde heraus, wie dein Buch sichtbar wird.