Buchmarketing

So geht erfolgreiches Buchmarketing für Autoren in 2022

Ich bin Alina

Als freie Texterin und Autorin in Berlin schreibe ich seit 2019 für Agenturen, Verlage, Marken, Menschen und Unternehmen. Für Romanautorinnen bin ich in Sachen Buchmarketing auf Mission.

Mini-Kurs für Autoren (0€)

Jetzt anmelden

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

TOp Kategorien

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

Glossier church-key subway tile squid, artisan pop-up

Über mich

Red/Rot

Spannend, berührend, vielseitig: In meinem Blog Red/Rot greife ich Themen auf, die mich in der Buch- und Medienbranche bewegen, aber vor allem besondere Menschen, Marken, Tipps und Ideen in den Fokus rücken.

zum Blog

Hast du für 2022 Neujahrsvorsätze gemacht und gehört eine erfolgreiche Vermarktung deines Buches dazu? Dann habe ich hier 17 Ideen für dich, wie du dein Buchmarketing in 2022 erfolgreich angehen kannst.

Inhalt

  1. Dein Cover überarbeiten
  2. Verstehen, was Branding wirklich ausmacht
  3. Dein Genre kennen
  4. Marketing im Voraus planen
  5. Keine Käufer gewinnen, sondern Leser
  6. Socia Media Marketing verstehen
  7. Die Macht der Buchreihe verstehen
  8. Regelmäßig veröffentlichen
  9. Nicht mit der Vermarktung deines Buches warten
  10. Wettbewerbsfähige Preise haben
  11. Online Marketing mit Video ausprobieren
  12. Online Marketing mit Audio ausprobieren
  13. Dich mit Amazon-Ads beschäftigen
  14. Mit anderen (ähnlichen) Autoren arbeiten
  15. Ein Fan deines Genres sein
  16. Bonusinhalte erstellen
  17. Einen Newsletter verschicken

 

 

1. Dein Cover überarbeiten

Wann hast du das letzte Mal einen Blick auf die Bestsellerliste deines Genres geworfen? Sieht dein Cover so aus als habe es einen Platz im Regal neben den anderen Büchern verdient?

Ein gutes Cover ist eine Investition in deine Zukunft als Selfpublisher. Wenn du mit deinem Cover also nicht zufrieden bist, wird es in 2022 an der Zeit, über einen neuen Anstrich oder eine komplette Überarbeitung nachzudenken.

Nichts kann den Erfolg eines Autors schneller zunichte machen wie ein mäßiges Cover. Wenn dein Cover nicht den Erwartungen deines Genres entspricht, wird sich dein Buchmarketing leider nicht auszahlen.

2. Verstehen, was Branding wirklich ausmacht

Oft wird der Begriff Branding fälschlicherweise mit einem Logo oder den Farben einer Website gleichgesetzt. Obwohl dies auch wichtige Markenelemente sind, gehört zum Branding noch viel mehr. Und zwar alles, was deine Persönlichkeit ausmacht. Jedes Wort, das du schreibst, und somit auch die Schriftarten und Farben, die du verwendest. Aber auch die Art und Weise, wie du deine Leserschaft fühlen lässt, wenn sie deine Bücher lesen oder deine Autorenwebsite besuchen.

Wofür stehst du? Was macht dich als Autorenmarke aus? Wenn du dir bisher noch keine Gedanken dazu gemacht hast, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, damit anzufangen.

3. Dein Genre kennen

Es ist wirklich schwer (wenn nicht gar unmöglich), ein Buch zu vermarkten, wenn man nicht weiß, an wen man es vermarkten will. Umgekehrt ist es aber auch nicht gut, ein Buch zu haben, das mehrere Genres umfasst. Sicherlich gibt es Bücher, die verschiedene Leser ansprechen, aber diese Bücher haben immer einen Hauptmarkt, auf den sie sich konzentrieren.

Seinen Lesermarkt zu kennen, ist das A und O im Buchmarketing. Nicht nur, weil es so einfacher ist, Leser zu erreichen. Sondern auch, weil du dadurch eine Menge Geld für dein Marketing sparst. In meinem Onlinekurs gehen wir daher auch direkt zu Beginn auf das Thema Genre ein.

4. Marketing im Voraus planen

Eine gute Planung macht den Unterschied: Sie bringt eine gewisse Regelmäßigkeit in dein Marketing. Außerdem wird dadurch die gefürchtete Frage “Was mache ich jetzt?” vermieden. Indem du einen Monat nach dem anderen planst, bleibst du auf Kurs und fühlst dich mit deiner Vermarktung als Selbstverleger nicht so überfordert.

Marketing ist Kommunikation, und wenn die Kommunikation aufhört, ist auch die Sichtbarkeit deines Buches dahin. Ich rate Autoren in meinem Onlinekurs, dazu, immer Werbung zu machen. Das bedeutet nicht, dass du jeden Monat eine große Blogtour machen musst. Manchmal reicht eine eBook-Promotion oder ein kleines Gewinnspiel.

5. Keine Käufer gewinnen, sondern Leser

Bestimmt hast du schon einmal ein Buch gekauft, das deine Freunde empfohlen haben. Ich auf jeden Fall! Genauso empfehle ich meinen Freunden auch oft Bücher oder verschenke sie. Neulich habe ich mit einem Freund über das Buch “Du musst nicht von allen gemocht werden“* gesprochen. Er hat es sich daraufhin sofort gekauft.

Das Geheimrezept ist hier Mundpropaganda! Leser werben neue Leser an. Und das ist schließlich der Grund, weshalb die meisten Bücher Erfolg haben. Das Ziel für dein Buchmarketing in 2022 sollte daher sein, nicht den nächsten Käufer zu finden, sondern den nächsten Leser zu gewinnen.

*Dieser Link ist ein Affiliate Link.

6. Social Media Marketing verstehen

Viele Social-Media-Tipps fruchten nicht, wenn es ums Buchmarketing geht. Zum Beispiel (zweifelhafte) Follow-Unfollow-Aktionen, um mehr Follower zu bekommen. Für Autoren ist das sogar vergebliche Mühe, denn mehr Follower oder Abonnenten bedeutet leider nicht automatisch mehr Buchverkäufe.

Wenn deine Beiträge in den sozialen Medien nur wenige Likes, Shares oder Kommentare erhalten, ist es vielleicht an der Zeit zu überdenken, was du in 2022 posten wirst und auf welcher Plattform.

Beim Online Marketing geht es um Kommunikation, und wenn deine Posts nicht dazu beitragen, die Kommunikation mit potenziellen Leserinnen und Lesern anzuregen, bist du vielleicht auf der falschen Plattform. Oder deine Beiträge sind für deine Leserinnen und Leser nicht interessant genug.

Was hat bisher gut funktioniert und was nicht? Der Januar ist ein guter Zeitpunkt, um deine alten Aktivitäten im Social Media Marketing zu bewerten, und das Jahr mit einem neuen Plan zu starten.

7. Die Macht der Buchreihe verstehen

Anfang Dezember habe ich mich im Rahmen einer Fortbildung mit Lektoren und Literaturagenten über die Macht von Buchreihen und -serien ausgetauscht. Und es stimmt wirklich: Bücher in einer Reihe bzw. Serie verkaufen sich besser. Diese Strategie muss nicht nur für Romanautoren gelten – auch Sachbuchautoren können davon profitieren.

Die Medizinjournalistin, Ärztin und Buchautorin Dr. med Franziska Rubin veröffentlicht zum Beispiel viele Bücher über das Thema Gesundheit, ganzheitliche Medizin und natürliche Heilmittel. Diese sind Teil einer ganzen Reihe – alle vereint unter dem Dach Anders heilen.

Wie kannst du diese Buchmarketing-Strategie im neuen Jahr 2022 für dich nutzen? Wenn du bereits einige Bücher veröffentlicht hast, kannst du vielleicht ein Hauptthema identifizieren, um deine Bücher darunter besser zu vermarkten?

8. Regelmäßig veröffentlichen

Wenn du eine Weile an einem Buch gesessen hast und nicht weißt, wie es danach weitergehen soll, dann sollte dein nächster Schritt sein, ein weiteres Buch zu schreiben. Manche Selfpublisher veröffentlichen ein Buch (meistens ein Herzensprojekt), um zu sehen, was passiert. Und in der Regel entsprechen die Ergebnisse nicht ihren Erwartungen. Sicher, manchmal klappt es (und ja, wir alle müssen irgendwo anfangen), aber verpflichte dich selbst dazu, konsequent zu veröffentlichen.

Das bedeutet keineswegs, dass du fünf Romane pro Jahr schreiben musst. Veröffentliche kürzere Bücher. Für mein #selfpublisherselfie im Dezember 2021 habe ich die Kurzgeschichte “A Merry Floral Christmas: Eine weihnachtliche Kurzgeschichte” von Tatjana Praaf gekauft.

Sie hatte eigentlich gar nicht vor, die Kurzgeschichte zu veröffentlichen, weil sie für eine weihnachtliche Anthologie gedacht war. Da die Geschichte aber nicht genommen wurde, entschied sich Tatjana zu einer spontanen Veröffentlichung – zum Glück.

Warum sind mehrere Veröffentlichungen gut? Weil sie für mehr Sichtbarkeit sorgen. Wenn deiner Leserschaft eines deiner Bücher gefällt, kauft sie sehr wahrscheinlich noch die anderen. Außerdem kommt das Marketing für ein Buch auch allen anderen veröffentlichten Büchern zugute.

Wenn Tatjana ihren Roman veröffentlichen wird, hat sie bereits eine kleine Leserschaft aufbauen können – für einen geringeren Aufwand.

9. Nicht mit der Vermarktung deines Buches warten

Und schon wieder geht es um die Buchreihe. Du siehst, wie wichtig sie für dein Buchmarketing in 2022 sein kann. Jetzt denkst du vielleicht: Wenn es sich lohnt, mehrere Bücher zu schreiben und zu veröffentlichen, dann ist es doch sinnvoll, das erste Buch erst dann zu vermarkten, wenn das zweite Buch bereits erschienen ist.

Das Problem bei diesem Gedanken ist, dass Bücher altern. Sobald ein Buch ein gewisses Alter erreicht hat, wird es schwieriger, neue Rezensionen zu bekommen. Je länger die Veröffentlichung zurückliegt, desto mehr verliert die Vermarktung an Momentum. Außer du bist Joan K. Rowling.

10. Wettbewerbsfähige Preise haben

Die meisten Autorinnen oder Autoren wollen vom Schreiben leben. Aber manche Selbstverleger nehmen dazu die falsche Haltung ein. Sie drücken mit dem Preis ihre Bücher aus dem Markt. Dahinter steckt die Vorstellung, dass, wenn sie den Preis hoch genug ansetzen, sie weniger Bücher verkaufen müssen, um ihre Investitionen für Lektorat & Co. wieder hereinzuholen.

Aber das stimmt nicht. Von den meisten Büchern, deren Preis nicht marktgerecht ist, werden weniger Exemplare verkauft. Eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung bedeutet dennoch nicht, dass deine Buchpreise besonders niedrig sein sollten. Außer es handelt sich um ein spezielles E-Book, um ein älteres Buch oder um den ersten Teil einer langen Reihe.

11. Online-Marketing mit Video ausprobieren

Videos können auf verschiedenen Plattform erscheinen, nicht nur auf YouTube. Instagram Stories, Instagram Reals, IGTV, Instagram Live, Facebook Live, Facebook Stories… der Trend geht Richtung Video. Ich bevorzuge Instagram Stories, weil sie intuitiv sind und man mit relativ geringen Aufwand für Sichtbarkeit sorgt. Nimm deine Leser mit hinter die Kulissen und zeige Persönlichkeit. Menschen kaufen von Menschen!

12. Online Marketing mit Audio ausprobieren

Audio ist in jeder Form ein schnell wachsender Markt. Doch ein Hörbuch zu erstellen, ist schon eine Investition. Vergewissere dich vorher, dass es ein Publikum für dein Hörbuch gibt. Wirf dazu einen Blick auf die Bestsellerlisten, um zu sehen, was andere Autoren in deinem Genre tun.

Wenn dein Buch viele Links, Grafiken und Bilder enthält, ist ein Hörbuch vielleicht nicht das Richtige für deine Leserschaft. Für Sachbuch-Autoren kommt ein Podcast in Frage, in dem sie ihr Thema auditiv beleuchten und so ihren Expertenstatus ausbauen.

13. Dich mit Amazon-Ads beschäftigen

Hast du dich noch nicht mit Amazon Ads beschäftigt? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Amazon Ads zu schalten, ist ein entscheidender Schritt, um sichtbarer zu sein. Sie sollten, wenn du es richtig gut machst, nicht viel Geld kosten.

14. Mit anderen (ähnlichen) Autoren arbeiten

Ein wichtiges Thema für alle Selfpublisher ist die Zusammenarbeit mit anderen Autoren. Wenn du das noch nicht in Erwägung gezogen hast, solltest du 2022 damit beginnen. Vernetze dich mit Autoren aus deinem Genre und biete ihnen verschiedene Ideen der Zusammenarbeit an. Das kann etwas so Einfaches sein wie ein Newsletter-Tausch, eine Übernahme in den sozialen Medien oder einfach das gegenseitige Teilen und Rezensieren eurer Bücher.

15. Ein Fan deines Genres sein

Stephen King hat einmal gesagt, dass man zuerst ein Leser sein muss, um ein Schriftsteller zu werden. Noch viel wichtiger finde ich, dass man selbst ein Fan seines Genres sein sollte. Nicht nur, weil man wissen will, was es sonst noch für Werke auf dem Buchmarkt gibt. Sondern auch, um Trends und Megatrends in seinem Genre zu entdecken.

Nimm dir für dein Buchmarketing im Jahr 2022 vor, mehr Bücher deines Genres zu lesen, den Autoren in den sozialen Medien zu folgen und ihre Werke zu teilen. So schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe (siehe Punkt 14).

16. Bonusinhalte erstellen

Bonusinhalte und zusätzliches Material zu deinem Buch ermöglichen es deinen Lesern und Fans, noch tiefer in deine Welt einzutauchen. Und, was noch viel besser ist, sie halten deine Leser länger bei der Stange. Das gilt besonders dann, wenn du gerade zwischen zwei Buchveröffentlichungen stehst.

Bonusinhalte tragen auch dazu bei, dass die Website-Besucher länger auf deiner Autorenwebsite bleiben und wiederkommen, um mehr von dir und deiner Welt zu erfahren.

Mögliche Bonusinhalte könnten sein: Interviews mit deinen Figuren, geheime Szenen, Freebies, Einblicke in deinen Schreiballtag, Rezepte aus deinem Roman oder virtuelle Ausflüge an die Schauplätze. Die Möglichkeiten sind endlos. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Bonusinhalte mit dir als Autor oder Autorin und mit deinem Buch zu tun haben.

17. Einen Newsletter verschicken

In diesem Blogartikel habe ich ja schon mehrmals erwähnt, wie wichtig die Verbindung zwischen Buchautor und Leserschaft ist. Ein Newsletter ist dir beste Möglichkeit, um “auf dem Radar” der Leserschaft zu bleiben und ihnen Neuigkeiten wie Buchveröffentlichungen direkt mitzuteilen.

 


Auf dein erfolgreiches Buchmarketing in 2022!

Noch mehr Ideen für dein Buchmarketing in 2022? Dann empfehle ich dir mein gratis Freebie 80 Ideen für dein Buchmarketing.

Übrigens: Ich habe auch einen Newsletter, in dem du viele neue Tipps, Tricks und Angebote rund um das Thema Marketing für Selfpublisher und Verlagsautoren in Kleinverlagen erhältst. Ab Januar 2022 verschicke ich wieder wöchentlich einen neuen Newsletter.

Frohes neues Jahr!

Jetzt für 0€ herunterladen!
JETZT HERUNTERLADEN

Du möchtest ein Buch vermarkten?

Lass dich von meinen 81 magnetischen Marketing-Ideen inspirieren und finde heraus, wie dein Buch sichtbar wird.